Der Begriff „Weltraumwetter“ beschreibt die veränderlichen Bedingungen im erdnahen Weltraum, die technische Systeme im Weltraum und auf der Erde beeinträchtigen können. Die Hauptursache von Störungen unseres Weltraumwetters sind energetische Ausbrüche von der Sonne. Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung der Universität Graz führt regelmäßige, hochqualitative Beobachtungen der Sonne durch.

Mittels automatisierter Bilderkennungsmethoden werden Strahlungsausbrüchen in Echtzeit in den Beobachtungsdaten detektiert und Warnmeldungen ausgesandt. Das Observatorium Kanzelhöhe ist die österreichische Vertretung im internationalen ISES Weltraumwetter-Netzwerk und die europäische Kernstation zur Sonnenbeobachtung im Rahmen des SSA Weltraumwetter-Programms der Europäischen Weltraumbehörde ESA.

Flare auf der Sonnenrückseite

Am 1. September, 2014 ereignete sich auf der Sonnenrückseite ein starker Strahlungsausbruch (Flare), siehe oberes Bild. Die Stärke des Flares kann nur abgeschätzt werden, da auf der Sonnenrückseite kein Satellit den Röntgen-Strahlungsfluss der Sonne misst. Auf der zur Erde gerichteten Seite erfolgt eine permanente Messung der Röntgen-Strahlung durch einen der geostationären Wettersatelliten GOES der US-amerikanischen Wetterbehörde NOAA. Mit dem Satelliten werden Flares im soft X-ray (weicher Röntgenstrahlung) Bereich klassifiziert. Die Klassifikation reicht von geringer (A und B) über mittlerer (C) zu starker Aktivität (M und X class), siehe auch http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/xray_5m.html . Aufgrund dessen, dass der Flare eine sehr starke Emission im UV aufgewiesen hat und zudem einen CME (koronalen Massenauswurf) verursachte ist davon auszugehen, dass es sich hierbei um einen X class Flare handelte.

Die Aufnahme im extremen UV erfolgte mittels eines der beiden NASA Satelliten STEREO A und B (Solar Terrestrial Relations Observatory) die sich beide gerade auf der Sonnenrückseite befinden. Die Satelliten wurden am 25. Oktober 2006 vom Cape Canaveral aus gestartet und auf eine Erdumlaufbahn gebracht. STEREO A(head) vor die Erde und STEREO B(ehind) hinter die Erde. Die beiden Satelliten bewegen sich mit ca. 45° pro Jahr auseinander und treffen sich somit bald auf der Sonnenrückseite wieder. Aktuelle Position von STEREO A und B siehe: http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/where.shtml . Die Hauptaufgaben der Mission sind, das Verständnis der Physik des erdnahen Weltraums zu erweitern wobei das Hauptaugenmerk auf koronale Massenauswürfe gerichtet ist. Die Neuheit und Besonderheit der Mission aber ist simultane Beobachtungen aus verschiedenen Blickwinkeln mit den beiden identischen Satelliten zu machen womit erstmalig die Darstellung und Entwicklung von 3D-Modellen des Sonne-Erd Systems möglich sind (siehe unteres Bild). 

Impressum